Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snowie

Hier mal den aktuellen Baufortschritt des Turmes aufgenommen am Freitag.
Am Nordhang wurde bisher noch nichts hinsichtlich  von neuen Leitungen und Kanonentürmen getan (insgesamt standen doch mal 3 im Raum?).
Habe jetzt zum ersten Mal das Potential eines verlängerten Nordhangs gesehen. Auch wenn viel diskutiert und unmöglich, es wäre eine gr. Bereicherung für das Skigebiet!

Nordharzer

Bis wann soll der Turm fertig sein?

snowie

Ursprünglicher Plan: Herbst 2018.

Nordharzer

Das sieht mir aber nicht danach aus! Sind doch erst bei den Fundamenten.

STS

Die NVA hat scheußliche Grenztürme in 3 Monaten gebaut..

Max

Sieht mir allerdings auch nicht danach aus, als ob sie das noch vor dem Winter schaffen werden.

Schade eigentlich, denn bei dem guten Wetter diesen Sommer hätte es recht schnell gehen können, aber immerhin passiert dort nun etwas. Wenn es schon keine neue Schanze für Braunlage gibt, dann immerhin einen Aussichtsturm. ;)

snowie

May zumindest nicht auf dem Wurmberg. Hoffen wir mal dass der WSV die Schanze unten bauen wird und dafür benötigt  man sicherlich noch Sponsoren.

Max

Zitat von: snowie in 14 Aug 2018, 11:29
May zumindest nicht auf dem Wurmberg. Hoffen wir mal dass der WSV die Schanze unten bauen wird und dafür benötigt  man sicherlich noch Sponsoren.

Mit Sicherheit, wobei ich mir nach wie vor nicht so recht vorstellen kann, wie der WSV ein derart großes Projekt stemmen möchte bzw. wo das Geld herkommen soll. Ich bin da sehr gespannt auf die Präsentation und gehe mal davon aus, dass man sich dazu sicherlich schon Gedanken gemacht hat, sonst würde der WSV vermutlich nicht an die Öffentlichkeit gehen.

Crowdfunding ist sicherlich ein guter Ansatz, aber es wird dazu sicherlich mehr benötigen als nur das. Insbesondere beim Thema Fördergelder könnte ich mir vorstellen, dass es Probleme geben könnte, vor allem wenn man sich die öffentliche Wahrnehmung zum Thema Investitionen in den Wintersport ganz allgemein anschaut.

Wie gesagt, ich bin gespannt auf das Projekt und werde es sicherlich unterstützen, aber es ist schon sehr ambitioniert und wird mit Sicherheit kein einfaches Unterfangen. :)

x86

Zitat von: Leeraner in 02 Aug 2018, 14:01
ABER, die Pisten sind entsprechend voll.
Also Aufrüstung schön und gut aber die Menschen müssen ja auch iwo bleiben.
Also geht es nur über ein vernünftiges Gleichgewicht Mensch/Piste/Lift
Das stimmt, in diesem Punkt scheint man am Wurmberg deutlich konservativer zu sein, als im Sauerland; ich bin sehr gespannt, wie sich die Situation am Köhlerhagen entwickeln wird - ich ahne nichts Gutes.  :(

Zitat von: Nordharzer in 14 Aug 2018, 09:20
Das sieht mir aber nicht danach aus! Sind doch erst bei den Fundamenten.
Kommt drauf an, wie der Turm gebaut wird. Wenn in 2-3 Wochen die Fundamente fertig sind, kann man bis zum Winter sicher noch eine 30 m hohe Stahlkonstruktion zusammenbauen. Wenn der Turm natürlich komplett aus Beton sein soll (quasi so wie in Willingen), ist man vlt bis nächsten Sommer fertig.

Ich bin bzgl. der neu geplanten Schanze eher kritisch eingestellt. Ich kenne die Mühlenkopfschanze in Willingen und die wird höchstens eine Woche im Jahr wirklich genutzt, falls das am Wurmberg ähnlich ist, halte ich das für eine ziemliche Geld- und Platzverschwendung, zumal es dann wieder eine anspruchsvolle Piste weniger gibt.

Max

Zitat von: x86 in 15 Aug 2018, 01:44
Ich bin bzgl. der neu geplanten Schanze eher kritisch eingestellt. Ich kenne die Mühlenkopfschanze in Willingen und die wird höchstens eine Woche im Jahr wirklich genutzt, falls das am Wurmberg ähnlich ist, halte ich das für eine ziemliche Geld- und Platzverschwendung, zumal es dann wieder eine anspruchsvolle Piste weniger gibt.

Sofern Du damit den Schanzenhang der alten Schanze meinst, brauchst Du Dir m.W.n. keine Sorgen machen. Der WSV möchte eine mögliche neue Schanze nicht mehr oben auf dem Wurmberg, also am alten Standort bauen sondern dort wo sich aktuell die Brockenwegschanzen befinden, wenn sich die Planung nach den ersten Informationen nicht mehr geändert haben sollte. Aber mal schauen, was die Präsentation im September ergibt — dann wissen wir mehr. :)

Leeraner

Angenommen es bleibt dieses Jahr so trocken...  darf in jedem Fall immer die gleiche menge Wasser aus der Bode entnommen werden?

Max

Zitat von: Leeraner in 21 Aug 2018, 08:54
Angenommen es bleibt dieses Jahr so trocken...  darf in jedem Fall immer die gleiche menge Wasser aus der Bode entnommen werden?

Soweit ich weiß gibt es unten an der Entnahmestelle eine Vorrichtung, die es ohnehin nur erlaubt der Bode Wasser zu entnehmen, wenn der Pegel eine gewisse Mindesthöhe hat, ganz sicher bin ich mir aber nicht.

Nordharzer

Zitat von: Leeraner in 21 Aug 2018, 08:54
Angenommen es bleibt dieses Jahr so trocken...  darf in jedem Fall immer die gleiche menge Wasser aus der Bode entnommen werden?

Ich glaube, da brauchen wir uns keine Sorgen machen, im Harz regnet es im Herbst immer genug!
Aber wie Max schon schrieb: es gibt wohl eine Art Überlauf, wofür die Bode einen gewissen Pegel benötigt.

Ansgar Timm

Wieviel Wasser führt die Warme Bode akuell?

Schneefreund

Auf der Webcam Parkplatz Hexenritt ist ganz rechts ein großes Loch zu sehen, hat jemand eine Idee?